Ziele unserer Schule
Mittelschule
Prozessqualitäten Schule |
Unterricht | Ergebnisse | Ergebnisse Rahmenbedingungen | |
---|---|---|---|---|
kurzfristige Ziele (max. 1 Jahr) |
Werteerziehung in kleinen Schritten (Monatsziele) Festigung von Basiswissen, |
Lerndifferenzierter Unterricht, soziales Lernen in kleinen Schritten, Erweiterung der praktischen Arbeiten | Festigung der Grundkompetenzen | Mod. Unterrichtsmaterialien, Nutzung der neuen IT -Ausstattung , offene Ganztagsbetreuung in der MS, Stundenangebot aus dem Bereich Inklusion |
mittelfristige Ziele (1 - 2 Jahre) |
Umsetzung des neuen LPL in der MS – Differenzierung und Individualisierung (Angebote aus dem Bereich Inklusion) | Arbeiten mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien je nach Leistungsstand, praktische Projekte in einfacher Form, Zusatzangebote (Musik, Sport) | Förderung der Selbstständigkeit der Kinder und der individuellen Lernentwicklung, Aufbau von Selbstbewusstsein und Stärke | Ausweitung Ausstattung auf die Klassen, zusätzliches Personal zur individuellen Lernförderung (externe Kräfte wie Lesepaten) |
Langfristige Ziele (länger als 2 Jahre) | Weiterentwicklung eines differenzierten Unterrichts – Weiterentwicklung des inklusiven Unterrichts | Entwicklung einer Methodenspirale zum systematischen Methodentrainings in den Klassen | Effektiverer Unterricht durch Lernen mit allen Sinnen | Verstärkte Vernetzung mit anderen Mittelschulen zum Erfahrungs- und Methodenaustausch |
Grundschule
Prozessqualitäten Schule |
Unterricht | Ergebnisse | Rahmenbedingungen | |
Kurzfristige Ziele (max. 1 Jahr) | Werteerziehung in kleinen Schritten (Monatsziele) Aufbau von Basiswissen |
Lerndifferenzierter Unterricht, soziales Lernen in kleinen Schritten, Einfache praktische Arbeiten | Erlernen der Grundkompetenzen | Moderne Unterrichtsmaterialien, Nutzung der neuen IT -Ausstattung , offene Ganztagsbetreuung in der GS |
Mittelfristige Ziele (1-2 Jahre) | Umsetzung des neuen LPL in der GS – Differenzierung und Individualisierung | Arbeiten mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien je nach Leistungsstand, praktische Projekte in einfacher Form | Förderung der Selbstständigkeit der Kinder und der individuellen Lernentwicklung | Ausweitung Ausstattung auf die Klassen, zusätzliches Personal zur individuellen Lernförderung (externe Kräfte wie Lesepaten) |
Langfristige Ziele (länger als 2 Jahre) | Weiterentwicklung eines differenzierten Unterrichts | Entwicklung einer Methodenspirale zum systematischen Methodentrainings in den Klassen | Effektiverer Unterricht durch Lernen mit allen Sinnen | Verstärkte Vernetzung mit anderen Grundschulen zum Erfahrungs- und Methodenaustausch |