Was unsere Schule zu bieten hat
Berufsschultage und Orientierungswochen (bfz), Praktika, Bewerbungstraining, Beratung durch Fachkräfte des Arbeitsamtes und Hilfestellung bei der Bewerbung durch den Fachintegrationsdienst.
Seit dem Schuljahr 2015/16 besuchen mehrere Jugendliche mit Migrationshintergrund die Mittelschule. Im Vordergrund steht für sie derzeit das Erlernen der deutschen Sprache und der Aufbau von fehlendem Basiswissen bevor sie in einer Berufsschulklasse für eine Ausbildung vorbereitet werden können.
Um den Lernstoff zu intensivieren und zu festigen bieten wir für die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse einmal wöchentlich eine AG an. In Absprache mit dem jeweiligen Klassenlehrer kann dort zusätzlich geübt werden. Es handelt sich dabei um eine offene Gruppe, die die Schüler je nach Bedarf im Laufe des Jahres besuchen können.
Wir freuen uns, dass wir in diesem Schuljahr neue Lesepaten haben, die mit Schülern, der Grundschulklassen (derzeit 2,3 und 5) wöchentlich zusätzlich lesen üben.
Seit diesem Schuljahr verfügt die Schule wieder über eine Schulbücherei, die von Frau Christine Häckl geleitet wird. Die Klassen können sich zu regelmäßigen Ausleihzeiten Bücher aussuchen.
Mit viel Mühe richtete Frau Elisabeth Kindermann die Lernwerkstatt ein, die mit ihrem vielfältigen Material für alle Klassen offen ist.
von Mathe, Deutsch und Englisch in der 5. und 6. Klasse durch zwei Lehrkräfte je nach Bedarf im Rahmen des Stundenangebotes Inklusion
Im Rahmen der Inklusion kann aus dem Stundentopf eine zusätzliche Übungsstunde in Mathematik für die 8. und 9. Klassen angeboten werden. In dieser Stunde können Lücken geschlossen oder einfach der gängige Lernstoff noch einmal erklärt und geübt werden.
Gerade in der 5. Und 6. Klasse erscheint es uns wichtig, gezielt das Verhalten der Schüler zu schulen, ihr Selbstbewusstsein aufzubauen und den Umgang mit dem oft so anders gestrickten Mitschüler zu entspannen. Ziele sind, den anderen so anzunehmen wie er ist, gegenseitige Wertschätzung und höflicher Umgang miteinander.
für Schüler je nach Bedarf (MSD/Schulpsychologin/Sozialpädagogin) und Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten.
Seit Herbst 2015 hat die Schule wieder eine Bläsergruppe, die sich aus Schülern der 2. – 4. Klasse zusammensetzt. Die Schüler haben jeden Donnerstag zwei Stunden Unterricht – erst Holz- und Blasinstrumente einzeln und dann eine Stunde Zusammenspiel. Wir freuen uns schon auf den ersten Einsatz der Kinder.


Mundartpflege, singen, tanzen und springen heißt es in der Bayerischen Musikstunde mit Bernhard Pils jeden Dienstag in der 2. Klasse.
Auch Einzelunterricht ist möglich. Klavier und Gitarre werden derzeit wahrgenommen.
Mit Übungsleiter Xaver Hartl trainieren derzeit die unbegleiteten jugendlichen Asylbewerber jeden Mittwoch in der Turnhalle. Einige nehmen auch in den hiesigen Sportvereinen schon am Fußballtraining teil.
Arbeiten mit Holz
Seit 3 Jahren hat die Schule einen Schulsanitätsdienst, eine Gruppe von derzeit 7 Schülerinnen und Schülern, die nach ihrer einjährigen Sanitätsausbildung in den Pausen und an Schulveranstaltungen Dienste erledigen und sich um verletzte Schüler kümmern. Im Februar 2016 startet nach einem Schnuppertag wieder ein neuer Kurs, um eine Nachwuchsgruppe heranzuziehen.

Wandertage, Wintertage, Projekte zum PCB Unterricht und kreative Tage am Ende des Schuljahres stehen im Zeichen des Nationalparks für die Grund- und Mittelschule.
mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Schwerpunk-Seite.
In enger Zusammenarbeit mit den Kindergärten bieten wir den Schulanfängern des kommenden Schuljahres einen Schnuppertag an. So können sie ihre zukünftige Schule und die neue Umgebung schon vorher kennen lernen. Der erste Schultag ist damit nicht mehr gar so fremd für das eine oder andere Kind.